Buch-Lesetip:
Lion Feuchtwanger: „Die Jüdin von Toledo“, Aufbau Verlag, Berlin und Weimar, 1979
(v.k.)
Buch-Lesetip:
Lion Feuchtwanger: „Die Jüdin von Toledo“, Aufbau Verlag, Berlin und Weimar, 1979
(v.k.)
12.03.2022
Mit dem Angriffskrieg gegen die Ukraine ist der Plan des Westens, die Welt mit Handel zu befrieden, endgültig gescheitert. Und steht nun selbst am Scheideweg. Mit der Entfesselung des zwei Flugstunden von uns entfernten Krieges ist- speziell in Deutschland- die bisherige politische Doktrin der „Wohlfahrt über alles“ nicht mehr aufrechtzuhalten: Sie hat unser Land durch Ignoranz und Blauäugigkeit in eine absolute Energieabhängigkeit von Rußland und in eine katastrophale nationale und militärische Unsicherheit gestürzt.
Die Ursache für das energetische Desaster in Deutschland bei Öl und Gas ist die hausgemachte Fixierung auf russische Energie incl. der seit Jahren an die GASPROM abgegebenen Kontrolle über unsere Gasspeicher und Kavernen. Militärisch (und im Gleichklang mit dem gesamten NATO-Militärbündnis) hat auch Deutschland über viele Jahre hinweg die (berechtigten) Sicherheitsinteressen Rußlands ignoriert. Durch Verdrängung, Überheblichkeit und Beschwichtigungen. Zwar gab es nach Mauerfall und Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 keine vertraglichen Vereinbarungen zur NATO-Osterweiterung, offenbar aber mündliche Zusagen und Absichtserklärungen für ein „NO!“ Trotzdem wurde der Pakt von 16 NATO-Mitgliedern (1990) auf 30 Mitgliedsstaaten zwischen 1999 und 2020 erweitert, Tendenz: steigend. Dies einseitig und nicht eingebunden in eine umfassende europäische Sicherheitsstrategie. Ein Fehler, wie ich meine. Das Kaputtsparen der Bundeswehr in den Zustand der Erbärmlichkeit ist ein weiterer.
-Quo vadis?
Die Expertisen bisher anerkannter Experten auf außenpolitischem Gebiet oder Verfechter guter deutsch-russischer Beziehungen (z.B. Mathias Platzeck) sind seit dem 24. Februar keinen Pfifferling mehr wert und fallen ab sofort in die Kategorie blauaügig und naiv. Das ist keine Kritik, nur ein Alarmzeichen im Kontext mit der nun zum Ausbruch gekommenen Katastrophe. Der Ausstieg aus der bisherigen moralischen Komfortzone hin zu mehr belastbarer politischer und militärischer Verantwortung durch Deutschland ist unvermeidlich. Das betrifft auch die Einhaltung der vertraglichen Vereinbarungen im Verteidigungsbündnis (2% vom BIP). Insbesondere dann, wenn sich die USA möglicherweise partiell aus Europa zurückziehen. Dazu der israelische Historiker Yuval Noah Harari: „Was ich nicht mehr hören kann aus Deutschland ist der Hinweis auf die besondere Situation seiner historischen Last. Ich kann das den Deutschen als Jude und Israeli und als Enkel von Holocaustüberlebenden sagen: Wir wissen, daß ihr keine Nazis seid. Ihr braucht das nicht mehr zu beweisen. Deutschland muß jetzt aufstehen und führen, denn Deutschland ist der Anführer Europas in dieser Lage. Ihr müßt jetzt ganz vorn dabei sein im Kampf für die Freiheit und Demokratie“ (1)
Putins Krieg überzieht sein demokratisches Nachbarland mit Gewalt und Schrecken, bringt maßloses Leid über dessen Bevölkerung und zwingt viele Menschen zu Flucht. Zu diesen Kriegsverbrechen, die in ähnlicher Brutalität bereits in Tschetschenien, Georgien oder in Syrien begangen wurden, nehmen internationale Gerichte aktuell Anklageerhebungen auf. Doch die gegenwärtige internationale Solidarität mit den geflüchteten Ukrainischen Menschen ist grenzenlos, der Ruf nach Frieden ohne Alternative. Doch jetzt regieren die Raketen. Sollen wir hoffen oder beten?
Die Hymne „Dona Nobis Pacem- Gib uns Frieden!“ ist eine kraftvolle und zeitlose Botschaft in dieser Situation…
Quellen:
(1): Yuval Noah Harari: „Man darf die menschliche Dummheit nie unterschätzen“, Der Spiegel, Nr.10 vom 5.3. 2022
(v.k.)
Leipzig, 27.02.2022
„Seit 2003 realisiert Yadegar Asisi die größten Panoramen der Welt. In Wien geboren, in Sachsen aufgewachsen und seit 1979 in Berlin lebend, hat er als Künstler, der das historische Panorama aus dem 19. Jahrhundert in das digitale Zeitalter überführt hat, eine singuläre Position inne. Die Themenvielfalt seiner Werke reicht von Stadtansichten über Naturräume bis hin zu historischen Momenten der Zeitgeschichte.
Das Panometer Leipzig präsentiert nun eine Reise in eine zauberhafte Welt -vertraut und doch ganz anders: COROLAS GARTEN thematisiert einen Garten wie aus der Sicht eines Pollenkorns oder eines Insekts. Als stünde man vor dem Blütenkelch einer Kamille, erschließt sich eine faszinierende Szenerie. Ringsherum öffnet sich der Blick auf die Welt des umgebenden Gartens und der Blumen, Pflanzen und anderen Bewohner.
Obgleich das Panorama einen Garten als Grundlage hat, hat Asisi die Szene verdichtet. Er stellt Elemente nebeneinander und verwebt sie in- und miteinander. So werden … alle vier Jahreszeiten in einem thematisiert. Angesprochen werden damit letztlich die großen Fragen und Themen des Lebens: Werden und Vergehen, Geburt und Tod, Wechselwirkungen und Schönheit“. (1)
PS: Die Fotos bzw. Collagen sind im Farblicht der Tagesmotiv-Scheinwerfer (s.o.) entstanden, was sich leider auf deren Qualität auswirkt…
Quellen:
(1): „Carolas Garten“, Besucher-Faltblatt des Panometers Leipzig, 2021
(v.k.)
22.02.2022
In der „Terra Mineralia“, eine der bedeutendsten Mineraliensammlungen der Welt im Freiberger Schloß Freudenstein ist bis Ende Februar die Sonderausstellung „Fein(e) Mechanik. 250 Jahre Präzionsmechanik aus Freiberg“ zu sehen. Die Ausstellung anläßlich des 250-jährigen Gründungsjubiläums wurde vom Stadt- und Bergbaumuseum in enger Zusammenarbeit mit der FPM Holding GmbH (Freiberger Präzisionsmechanik) konzipiert. Unterstützung erhielt sie durch ehemalige Mitarbeiter der Firma und Leihgeber.
Zu sehen ist eine überaus vielseitige Palette an fein(ster) Mechanik: vom Hängekompaß über Nivelliergerät und Theodolit bis hin zu Sextant, Sternfinder und Röntgenanalysemeßtechnik. Denn: Die Präzisionsmechanik und der feinmechanische Gerätebau haben in Freiberg eine lange Tradition, begründet durch die Bergakademie und den Bergbau in der Region, der die Entwicklung bergbautechnischer Geräte erforderte. (1)
Quellen:
(v.k.)
07. -14.02.2022
Nach zwei Jahren unfreiwilliger COV-19-Abstinenz haben wir sie endlich wiedergefunden, die Berge und verschneiten Wälder im Dreiländereck zwischen Bayern, Südböhmen und Oberösterreich! Es scheint alles noch genau wie zuvor im südöstlichsten Zipfel Deutschlands. Auch die gespurten Loipen und schneesicheren Pisten auf den Höhenlagen rund um den Dreisesselberg…
Hier einige Bilder aus der Naturlandschaft des Grenzgebirges, von dem bereits Adalbert Stifter schwärmte: „Sag niemals, daß etwas schön ist, bevor du nicht den Bayerischen Wald gesehen hast!“.
(v.k.)
06.02.2022
„Die Alte Pinakothek gehört zu den bedeutenden Gemäldegalerien der Welt. Eine der größten Sammlungen von Werken Albrecht Dürers und Peter Paul Rubens` ist hier zu finden. Altdorfer und Cranach, Jan Brueghel d.Ä., van Dyck, Raffael und Tizian, Rembrandt und Frans Hals, Poussin und Murillo sind hier mit zahlreichen Hauptwerken vertreten.
Mehr als 700 Gemälde sind in dem Galeriebau ausgestellt, den König Ludwig I. zwischen 1826 bis 1836 durch seinen Architekten Leo von Klenze am damaligen Stadtrand Münchens erbauen ließ“. (1)
Ausgestellt sind Werke der Altdeutschen, Venezianischen, Flämischen, Italienischen, Französischen und Spanischen Malerei aus den Kunstepochen zwischen Frührenaissance und Klassizismus, d.h. zwischen 14. und 18. Jahrhundert. Alle Bilder in den 19 Sälen und 47 Einzelkabinetten der Alten Pinakothek sind Bestandteil der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen.
Übrigens: Nach dem Anspruch Ludwig I. sollten alle ausgestellten Kunstschätze unbedingt der Öffentlichkeit- also auch den einfachen Leuten und an den Wochenenden- zugänglich sein. Ein Umstand, der sich bis in unsere Gegenwart erhalten hat. Noch heute sind die Preise für die Sonntags-Tickets fast symbolisch: Die Tageskarte kostet an diesem Tag anstelle von schlappen 9€ nur 1€ !
Nicht alle, aber einige der (für uns) schönsten Bilder habe ich unter der Bildergalerie der Alten Pinakothek abgelegt.
Quellen:
(v.k.)
25.01.2022
„Träume von Freiheit“- eine Ausstellung deutscher und russischer Künstler der Romantik vom 02.10.2021 bis 06.02.2022 im Dresdener Albertinum
Nachdem sie in Moskau für Furore gesorgt haben, sind die „Träume von Freiheit“ nun in Deutschland zu sehen: Eine Ausstellung mit Meisterwerken deutscher und russischer Romantiker des 19. Jahrhunderts. Sie entstand in Kooperation der Moskauer Tretjakow-Galerie mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Zu sehen sind etwa 140 Bilder, 70 davon aus russischen Museen. Das Labyrinth der Ausstellungsarchitektur stammt von dem amerikanischen Architekten Daniel Libeskind. Die Ideale der Französischen Revolution, die anti-napoleonischen Freiheitskriege, nationale Identität und die Suche nach Heimat und Freiheit stehen im Mittelpunkt der zugrundeliegenden Themen.
Künstlerisch umgesetzt werden sie durch Caspar David Friedrich, Carl Gustav Carus, Alexey Wenezianow und Alexander Iwanow. Gleichberechtigt neben Ludwig Richter, Ernst Ferdinand Oehme sowie Grigori Soroka und Maxim Worobjow. Nach Auskunft des zuständigen Kurators ist ein Teil dieser Werke in dieser Form noch nie in Deutschland gezeigt worden.
Nicht alle, aber einige der (für uns) schönsten Bilder habe ich unter der Bildergalerie des Albertinums abgelegt.
(v.k.)
Die erste Winterwanderung im Neuen Jahr 2022 führt uns in die historische Bergbaulandschaft von Freiberg, genauer zum ehemaligen Grubenfeld der „Jungen Hohen Birke“ im Freiberger Stadtteil Zug. Die Silbermine gehört zu einem größeren Abbbaugebiet, das auf einem langen Haupterzgang in nordöstlicher Richtung verläuft. Der Verlauf dieses Erzganges wird durch die aufgeworfenen Bergbauhalden sichtbar. Als kleine, wie an einer Perlenschnur aufgereihte Inseln mit kargem Baumbewuchs, sind sie inmitten der Felder nicht zu übersehen! Mit Beginn des Erzabbaus entsteht hier eine Bergmanns-Siedlung aus Wohn-und Huthäusern, Kauen, Bergschmieden und Wäschen- der Ursprung der heutigen Gemeinde Freiberg-Zug.
Der Bergbau auf diesem Gangzug wird 1511 erstmals erwähnt, um 1590 entsteht der Hohe Birker Kunstgraben: Teil einer 70km langen, künstlichen Wasserstraße aus miteinander verbundenen Gräben, unterirdischen Röschen und Hüttenteichen, die das für den Erzabbau benötigte Aufschlagwasser aus dem oberen Erzgebirge in das Freiberger Revier heranführt.
Das Zuger Grubenrevier mausert sich übrigens in der ersten Hälfte des 17. Jhd. zum Hauptgebiet des Freiberger Silbererz-Abbaus! Besonders ertragreich war die „Junge Hohe Birke“ Fundgrube in der Zeit zwischen 1742 bis 1754. Ende des Jahres 1803 kommt der Erzbergbau jedoch zum Erliegen. Zum Grubenfeld der bis dahin bedeutenden Grube am Münzbach gehören umfangreiche architektonisch und maschinentechnisch bemerkenswerte Anlagen des damaligen sächsischen Kunstmeisters J.Fr. Mende. Letzte Zeugen einer 800-jährigen Montangeschichte…
Glückauf, 2022!
Quellen:
(v.k.)
Des Jahres letzte Stunden…
Weihnachten und das Jahr 2021 sind Geschichte…
Die vor zwölf Monaten an gleicher Stelle geäußerten Hoffnungen und Wünsche sind leider nicht in Erfüllung gegangen: Die lebensbedrohende Pandemie feiert im Jahre 2 nach Wuhan fröhliche Urständ und quer durch die Bevölkerung zieht ein unübersehbarer Graben. Das Vertrauen in die Führungseliten unseres Landes ist schwer angekratzt und Lethargie und Erschöpfung haben sich bei vielen von uns breitgemacht. Aber auch Ignoranz und Verantwortungslosigkeit bei Impfgegnern und CORONA-Leugnern. Zwischen Wollen und Können bei der Bekämpfung klafft eine tiefe Lücke, wie ich im April schon unter Kritisches angemerkt habe.
Deutschland tut sich schwer. Es hat mit seinen gesundheitspolitischen Pfunden- insbesondere seinen wirkungsvollen Impfstoffen- durch schlechte Kommunikation und politisches Versagen nicht gewuchert. Das Gegenteil scheint der Fall. Blickt man hinter die Versprechungen, Ankündigungen und Großmäuligkeiten, offenbaren sich im „High-Tech-Land“ ungeahnte Baustellen: Defizite bei der Koordinierung, bei Beschaffung und Logistik und in der Kommunikation. Defizite bei der Digitalisierung und beim Datentransfer, insbesondere der Gesundheitsämter („FAX-Zeitalter, Datenanalysen nach „Brieftauben-Niveau“). Die halbherzigen oder fehlenden Kontrollen der Corona-Schutzmaßnahmen, die Rangeleien zwischen Landesregierungen und Gerichten um den richtigen Weg sowie die offen ausgetragenen Dissenzen zwischen Immunologen, Medizinern und Politik haben zu tiefer Verunsicherung und Mißtrauen in der Bevölkerung geführt. Nicht zu vergessen der zehrende kakophone Mißklang innerhalb der 16 Bundesländer.
2021 ist Vergangenheit. Quo voadis? Der am ersten Weihnachtsfeiertag im Gebirge gefallene Schnee deckt diese Frage zu. Und eine Menge anderer Fragen gleich mit.
Aber: Obwohl es kein Bilderbuchjahr war- verabschiedet sich das alte Jahr mit diesem opulenten Sonnenuntergang:
Möge 2022 für die Welt ein besseres Jahr werden als sein Vorgänger…
(v.k.)
Buch-Lesetip:
Tereza Vanek: „Die Ketzerin von Carcassonne“, Wilhelm Goldmann Verlag, München, 2012
(v.k.)