Archiv der Kategorie: ► Aus Museen und Ausstellungen

Die Exponate und Gemälde der von uns besuchten Ausstellungen gehören natürlich zum jeweiligen Blogbeitrag, zumindest einige davon. Die meisten erscheinen jedoch auf der Seite PHOTOS UND BILDER unter GALERIEN -dort systematisiert und in besserer Bildqualität.

Van Gogh-Ausstellung im Potsdamer Barberini

27.11.2019

Vincent van Gogh vom 26.10.2019 bis 02.02.2020 im Postdamer Museum Barberini! 

Zu sehen und zu bestaunen sind 27 Stilleben aus der Schaffenszeit des Künstlers zwischen Arles in der Provence und seinen letzten Lebensjahren bei Paris. Dabei werden nur wenige Bilder aus seinem Nachlaß gezeigt. Diese sind jedoch von großer Eindringlichkeit und verknüpft mit van Goghs persönlichsten Erlebnissen. Darüberhinaus sind sie voll von Metaphern und Hinweisen auf seine prekäre soziale, gesundheitliche und finanzielle Situation. Und auf seine unbändige Leidenschaft als Zeichner und Maler…

„Über 170 Stilleben hat Vincent van Gogh (1853-1890) in dem einen Jahrzehnt seines künstlerischen Schaffens gemalt. Erstmals zeigt eine Ausstellung die Bedeutung dieses Genres in seinem Werk. Für van Gogh waren Stilleben das geeignete Medium für sein Ringen um die Ausdruckskraft der Farbe.  Seine künstlerische Entwicklung zeigt sich im ausdauernden Experimentieren in den Stilleben“ (aus: Van Gogh: Stilleben; Faltblatt des Museums Barberini Potsdam)

Die Bilder sind unter Bildergalerie Barberini abgelegt.

(v.k.)

Marianne Brandt-Ausstellung in Chemnitz

10.Oktober, 2019

GallerienGallerien

 

 

 

 

 

 

 

 

„Das Jubiläum „100 Jahre Bauhaus“ wird auch in Chemnitz gewürdigt: Im Mittelpunkt steht dabei die Chemnitzer Künstlerin Marianne Brandt (1893-1983). Das Industriemuseum der Stadt zeigt in Zusammenarbeit mit dem Verein „Villa Arte“ die Ausstellung „Ich bin ganz von Glas“.

Vom 29. September bis 1 Dezember werden dabei 60 Arbeiten gezeigt, die im Rahmen des 7. Internationalen Marianne-Brandt-Wettbewerbes ausgewählt wurden. Sie korrespondieren zu den Werken der Chemnitzer Gestalterin und Bauhauskünstlerin. Facetten ihres Schaffens werden dabei in einem eigenen Ausstellungsbereich beleuchtet.“ (aus: „Freie Presse“).

Gallerien

Marianne Brandt als junge Frau und gestandene Designerin

Gallerien

Ausstellungsstücke aus ihrem Schaffen…

Gallerien

…und ausgewählte Arbeiten des 7. Internationalen Marianne Brandt Wettbewerbs zum Thema Glas

(v.k.)

Im Museum Barberini

20. Januar, 2019

Gallerien

52° 23′ 42,6″ N und 13° 3′ 44.21″E  sind die Koordinaten für das neue, inzwischen genau zwei Jahre alte Kunstmuseum in der brandenburgischen Landeshauptstadt Postdam. Beide Angaben sollte man sich merken, befindet sich doch an deren Schnittpunkt der im 18.Jhd. erbaute ehemalige Barockpalast Barberini:

Gallerien

Nach schwerer Zerstörung im Krieg wurde das Gebäude am Potsdamer Alten Markt ab 2013 durch die Hasso Plattner Stiftung neu aufgebaut und im Jahr 2017 eingeweiht. Nach dem Vorbild des Palazzo Barberini in Rom errichtet, liegt das Potsdamer Pendant eingebettet zwischen der Alten Havel-Fahrt, dem Brandenburger Stadtschloß, der mächtigen St. Nikolaikirche und dem Potsdamer Museum für Kunst und Geschichte: Rom liegt also auch an der Havel! Das Museum Barberini beherbergt sowohl Stiftungs-Sammlungen (Schwerpunkt: Kunst der DDR und Deutschlands nach 1989) als auch Wechsel-Ausstellungen mit Leihgaben aus internationalen Museen und Privatsammlungen.

Barberini

Zwischen italienischem Barock und Klassizismus: Das Museum Barberini neben Altem Rathaus und Níkolaikirche

Die Ausstellungsthemen der bisherigen Präsentationen waren/sind  bisher zwischen dem Künstlerschaffen der Alten Meister und der Moderne angesiedelt. Zur aktuellen Sonderausstellung „Farbe und Licht“ bis zum Februar 2019 gehören Bilder des französischen Neoimpressionisten Henri-Edmond Cross und der Avantgarde-Künstler des 20. Jahrhunderts Emil Nolde, Lyonel Feininger und Ernst Wilhelm Nay.

Einige Bilder dieser Sonderausstellung sind in der Bildersammlung dieser Homepage abgelegt. Und: Aktuell wird die Ausstellung überschattet von Rückgabeforderungen des 1903 von Cross geschaffenen Gemäldes „Regatta in Venedig“. Inwieweit diese berechtigt sind und dann als Raubkunst gemäß den Washingtoner Prinzipien geregelt werden müssen, wird sich sicher bald herausstellen.

PS: Die Washingtoner Prinzipien wurden 1998 von ca. 50 Staaten und Nichtregierungsorganisationen verabschiedet. In ihnen wird die verstärkte Suche nach NS-Raubgut bei Kunstwerken aller Art, deren Dokumentation (Provenienz) und die Suche nach gerechten und fairen Regelungen vereinbart.

(v.k.)

In der Galerie Alte Meister

15.01.2019

Gemälde

Eingangsbereich und Lichtgestalt der Dresdener Gemäldegalerie: Die Sixtinische Madonna

„Der Ruhm der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden gründet sich auf Meisterwerke wie Raffaels „Sixtinische Madonna“, Giorgiones „Schlummernde Venus, Correggios „Heilige Nacht“, Cranachs „Katherinenaltar“ und Bellottos Stadtansichten. Weithin bekannte Gemälde von van Eyck, Rembrandt, Rubens, Vermeer, Dürer, Holbein, Tizian, Veronese, Canaletto, Watteau, El Greco und Murillo laden zu ausgiebiger Betrachtung ein: Ein Gipfeltreffen europäischer Malerei von der Frührenaissance bis zur Aufklärung.

Die Sammlung befindet sich in der 1855 nach Plänen Gottfried Sempers errichteten Gemäldegallerie, welche zu den wichtigsten Museumsbauten des 19. Jhd. in Deutschland zählt“ (aus: Aktuelle Besucherhinweise zum Semperbau am Zwinger/2018)

Gemälde

Mehr als 100 Jahre nach dem Vorbild Correggios: „Die Heilige Nacht“ von Carlos Maratta (1652)

Mehr aus der Dresdener Gemäldegalerie ist in der Bildersammlung dieser Homepage abgelegt.

(v.k.)

300 X DIXX

02.09.2018

GemäldeGerade noch geschafft! Denn: Die umfangreiche Bildersammlung von Otto Dix (1891-1969) ist nur noch bis zum 09. September 2018 in den Kunstsammlungen Chemnitz, Museum Gunzenhauser zu besichtigen. Auf allen vier Etagen des Hauses werden 40 Gemälde, 50 Aquarelle, 100 Zeichnungen und 110 Graphiken des Künstlers gezeigt. Chronologisch geordnet geben sie einen Überblick über das Gesamt-Schaffen von Otto Dix.

Für uns beeindruckend die schöpferische Auseinandersetzung des Malers mit den künstlerischen Strömungen seiner Zeit (Expressionismus, Kosmische Bilder, Neue Sachlichkeit usw.). Neben den Dresdener Frühwerken und den Bildern aus der Zeit seiner Inneren Emigration (Ächtung durch die Nationalsozialisten: „Entartete Kunst“) sind beeindruckende Landschaftsmalereien zu sehen, die er ab 1933  in seiner neuen Heimat am Bodensee geschaffen hat. Im Fadenkreuz seines Schaffens oft provokante, verstörende und krasse Überzeichnungen der Gesellschaft. Insbesondere aber immer Menschen und Grenzerfahrungen, Frauen und Sexualität, Triebe und Abgründe. Aber auch berührende, intime Kinderzeichnungen und Aquarelle. In der Ausstellung permanent erlebbar seine immerwährende und couragierte Auseinandersetzung mit den Greueln beiden Weltkriege.

Gemälde

Zwischen Kosmischen Bildern und Neuer Sachlichkeit…

Gemälde

…Kriegstraumata und französische Gefangenschaft

Gemälde

…und Landschaften zwischen Bodensee und Alpen

(v.k.)

Der Eisenhammer Dorfchemnitz

Im August, 2018

„Rasch war das Feuer angefacht; der Blasebalg faucht, die Funken sprüh`n. Rasch ist das Werkzeug hergeholt und schon die neuen Eisen glüh`n“.  (Quelle: Metallbau Siegers)

Hammer

Achtung: Die beiden Schwanzhämmer haben auch heute noch nichts von ihrer Schmiedekraft eingebüßt…

Für uns Freiberger sollte der Besuch des Eisenhammers bei Sayda zu den einfachen Heimspielen gehören. Doch zu unserer Schande müssen wir gestehen, den Weg dorthin noch nie gesucht zu haben… Zu Unrecht, denn das 500-jährige technisches Denkmal der ehemaligen Hammerschiede am Chemnitzbach ist unbedingt eine Reise wert. Mit den beiden neuen Wasserrädern, der intakten Hammeranlage und dem fauchenden Schmiedefeuer ein weiteres Stück sächsischer Technikgeschichte!

Dorfchemnitz(v.k.)

image: eisenhammer-chemnitz.de

Bei den Dresdener Romantikern…

Samstag, 03. März 2018

„Haus Gottessegen“ -das Dresdener Kügelenhaus

KügelgenhausDas eigentliche Arbeitszimmer meines Vaters, das jedoch fremden Besuchern verschlossen blieb, enthielt eine Welt der verschiedenartigsten Gegenstände. Die Wände waren hageldicht bedeckt mit Gipsen, Studien und allerlei künstlerischen Kuriositäten. Mit seltenen Kupferstichen, Handzeichnungen berühmter Meister und dergleichen mehr. In den Ecken saßen oder hockten Gliederpuppen von verschiedenen Größen. Hoch aufgerichtet aber stand unter Schädeln und Gebeinen ein vollständiges menschliches Skelett: Das Entsetzen der Dienstmädchen, wenn sie mit Aufträgen von der Mutter durch die halbgeöffnete Tür schauten“. (aus: Wilhelm von Kügelgen, „Jugenderinnerungen eines alten Mannes“, Dresden 1870).

Kügelgenhaus

Das Atelier im heutigen Kügelgenhaus in der Hauptstraße 13 der Dresdener Neustadt schaut allerdings um ein Vielfaches aufgeräumter und geordneter aus als oben beschrieben. Das zugehörige Gebäude aus dem 17.Jhd. konnte wie eine Reihe anderer barocker Bürgerhäuser vor Zerstörung und Verfall gerettet werden. Von 1808 bis zu seinem gewaltsamen Tod 1820 war das Haus Wohn- und Arbeitsstätte des Malers Gerhard von Kügelgen. Daneben Treffpunkt und Begegnungsstätte von Künstlern und Kunstliebhabern der Dresdener Kunstakademie, Freunden und Gönnern.

Kügelgenhaus

Friedrich von Hardenberg (Novalis), Caspar David Friedrich und Heinrich von Kleist

1981 zum Museum der Dresdener Romantik umgestaltet, vermittelt das Haus einen Eindruck über diese kulturgeschichtliche Epoche (Ende des 18.Jhd.-Mitte des 19.Jhd.) und seine Zeitgenossen. Sie umfaßt sowohl Literatur, Musik, Malerei als auch Philosophie und Naturwissenschaften. Und dies im historischen Spannungsfeld zwischen französischer Revolution, den Eroberungskriegen Napoleons und den Befreiungskriegen in vielen mitteleuropäischen Ländern. Die Gästeliste im Haus „Gottessegen“ liest sich wie das Who`s Who der deutschen Romantiker aus der Schaffenszeit Kügelgens. Sie umfaßt Künstler von Caspar David Friedrich über J.W. von Goethe bis Carl Maria von Weber…

Kügelgenhaus

Liebevoll eingerichtet und empfehlenswert, auch wenn aus meiner Sicht nichts gegen eine Modernisierung einzelner musealer Exponate spricht…

(vk)

Im Museum Gunzenhauser

Donnerstag, 14.Dezember 2017

Das Museum Gunzenhauser in Chemnitz zeigt zu seinem zehnjährigen Jubiläum eine Sonderausstellung: Vom 1.10.2017-14.01.2018 werden hier Werke des Berliner Künstlers Johannes Grützke vorgestellt. In zwei Etagen sind dazu umfangreiche Gemälde, Zeichnungen, Graphiken und plastische Arbeiten ausgestellt.

GallerienGallerien

Als langjähriger Freund des Kunstsammlers und Galeristen Dr. Alfred Gunzenhauser schuf der zeitgenössische Künstler (1937-2017) vor allem unverwechselbare Porträts.  Aber auch Auftragswerke, wie z.B. das große Wandfries in der Frankfurter Paulskirche. Seine Selbstbildnisse (z.T. urkomisch und grotesk), Bilder mit Bezug zur antiken Mythologie oder historische Szenen voller verschlüsselter Informationen verblüffen sicher manchen der der Besucher.

Unabhängig von dieser aktuellen (und sehr interessanten)  Bilderschau beherbergt das „Gunzenhauser“ Kunstwerke des 20. Jahrhunderts. Dies sind insbesondere Gemälde von Otto Dix (als größter Fundus), Alexey von Jawlensky, Conrad Felixmüller, Gustav Wunderwald, Karl Schmidt-Rottluff u.v.a. Für uns an diesem Tag besonders beeindruckend die Porträts und Landschaftsbilder von Otto Dix, die eigentlich weniger oder kaum bekannt sind:

Gemälde

Otto Dix/1944: Felsen im Schnee (Hohlweg bei Hemmenhofen)

Gemälde

Otto Dix/1938: Tal bei Pontresina

(v.k.)

Chemnitzer Museumsnacht 2017

Samstag, 20.05.2017

In der Tradition: Auch in diesem Jahr werden in der Chemnitzer Museumsnacht die Tore von städtischen, vereinseigenen und privaten Museen sowie Galerien und Einrichtungen für Besucher geöffnet. Von 18 Uhr bis 1 Uhr ist dabei in 29 Objekten für (fast) jeden Geschmack etwas dabei.

Wer die Wahl hat, hat die Qual. Übersicht gefällig? Dann bitte hier entlang zum Link: —> Museumsnacht_2017: Programm

In sieben Stunden ist natürlich nicht alles zu schaffen. Und wohl auch nicht im Sinne des Erfinders, denn wer will schon die Kunstsammlungen Chemnitz, die neue Sächsische Galerie, die Burg Rabenstein, das Sächsische Industriemuseum oder die TU Chemnitz im Schweinsgalopp „vereinnahmen“?  Wir haben uns zwei Ausstellungen ausgesucht und den „Rest“ auf die nächsten Jahre vertagt:

1. Villa Esche/Henry van de Velde Museum

MuseenMuseen

Die Villa Esche  wurde 1902 von dem belgischen Künstler Henry van de Velde für den Chemnitzer Textilunternehmer Herbert Eugen Esche entworfen. Sie gilt als herausragende Architekturleistung der Jugendstil- und Gründerzeit und als Baudenkmal von europäischem Rang.

2. SMAC-Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz

Museen

Museen

Museen

 

 

 

 

 

 

Das SMAC präsentiert sich seit März 2017 mit der Sonderausstellung „Schätze-der-Archäologie-Vietnams“ zur mehr als 30 000 Jahre währenden Kulturgeschichte des Landes. Sie ist die erste Ausstellung über Archäologie und Geschichte Vietnams in Deutschland. Ein Novum: Viele der historischen Objekte werden zum ersten Mal außerhalb Vietnams gezeigt.

(vk)

Ein Tag im Deutschen Museum

Mittwoch, 15.02.2017

Museen

Zugegeben, nur ein Tag im Deutschen Museum München ist viel zu wenig. Auch als Schnupperkurs im Vorübergehen! Egal, wir haben uns diesen ganzen Tag für die „Museumsinsel Nr.1“ freigehalten und wollen das beste daraus machen. Denn: Für zwei wißbegierige DiplomIngenieure im Unruhestand ist der Besuch der auf Naturwissenschaft und Technik profilierten Dauerausstellung ein absolutes Muß!

Auf insgesamt acht Etagen des Gebäudekomplexes verteilt, erwarten den Besucher ehemalige bahnbrechende technische Erfindungen, Verfahren und Technologien. Dies eingebettet in den zugehörigen historischen und gesellschaftlichen Kontext. Seit Eröffnung des Museums 1925 sind im Stammhaus auf der Museumsinsel und weiteren Außenstellen in Bonn und Oberschleißheim ca. 30 000 Exponate der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Für mehr als 1.5 Mio Besucher jährlich…

Die persönliche „museale Herangehensweise“ ist natürlich vom speziellen Ziel und Inhalt abhängig. Eine effektive Methode des Kennenlerns einzelner Exponate dürfte in der Teilnahme an den angebotenen Guided Tours bestehen. Sie beinhalten Vorführungen und Untersuchungen unmittelbar am Ausstellungsobjekt, sofern dies technisch möglich ist (es werden mehr als 20 „Rote Punkt“-Führungen über einen Zeitraum von je 20…60min angeboten). Ein zeitlicher Anhaltspunkt sei aber genannt: Unsere Teilnahme an den Vorführungen an Hochspannungsanlage, Flugsimulator, Elektronenmikroskop und Planetarium sowie der anschließende Ausstellungsbesuch der Informations- und Kommunikationstechnologien ist in etwa ein Tagesprogramm. Besonders dann, wenn der Z3, der erste programmgesteuerte Rechnautomat Konrad Zuses oder die ENIGMA, der legendäre Nachrichten-Verschlüsselungsautomat im Original zu besichtigen und zu bestaunen sind. Oder ein Prototyp des elektronischen Analogrechners mit Baugruppen-Einschüben auf Basis hochgenauer Gleichspannungs-Operationsverstärker. Die TH Ilmenau läßt grüßen…

Das Deutsche Museum ist täglich von 9-17:00 Uhr geöffnet. Das Filmen/ Fotografieren dort für private Zwecke ist ausdrücklich erlaubt, eine Veröffentlichung der Bilder im Internet jedoch verboten.

(vk)