Die Kunstsammlungen Chemnitz sind aus verschiedenen bürgerlichen Vereinen des 19. Jahrhunderts hervorgegangen und bestehen heute aus einem Komplex verschiedener Museen und Institutionen: Den Kunstsammlungen am Theaterplatz, dem Museum Gunzenhauser, dem Schloßbergmuseum mit der Burg Rabenstein und dem Henry van de Velde Museum.
1. In den Kunstsammlungen am Theaterplatz:
♦ Sonderausstellung 2023: „In- und Outsider der Avantgarde“ ♦
Wer naiv ist, ist nicht ganz gescheit- zumindest in unserem alltäglichen Sprachgebrauch. Doch die Naiven können auch anders. Das zeigt eine neue Ausstellung in den Kunstsammlungen Chemnitz. Die Ausstellung umfaßt rund 100 Werke, der Fokus dabei liegt auf „naiven“ Künstlern, Autodidakten und vermeintlichen Außenseitern:
2. Im Museum Gunzenhauser:
♦ Ausstellung 2018: Otto Dix ♦
- Artistin im Silberkleid (um 1920)
- Sonntagsspaziergang (1922)
- Kopf einer alten Frau (1924)
- Straße (1919)
- Roter Kopf (1919)
- Schützengraben (um 1917)
- Abschied von Hamburg (1921)
- Mädchen am Sonntag (1921)
- Mutter und Kind (1923)
- Liegender Akt (1930)
- Mädchenkopf mit Wuschelfrisur (1930)
- Weiblicher Halbakt (1931)
- Halbakt (1930)
- Frauenporträt (1938)
- Begräbnis (1941)
- Selbstbildnis mit Pelzkappe (1947)
- Der heilige Christophorus (1944)
- Das Meer (1947)
- Pilzstilleben (1946)
- Selbstbildnis (1948)
- Reichenau Island (1951)
- Mädchen mit Katze (1956)
- Platanen und drei Schwäne (1957)
- Christophorus (1957)
- Hahn (1968)
- Der Hohenkrähen im Hegau (1934)
- Winterlandschaft mit Mond (1935)
- Randegg-Abendstimmung (1936)
- Zwischen Samaden und St. Moritz (1938)
- Tal bei Pontresina (1938)
- Düstere Landschaft (1940)
- Das große Tal (1942)
- Der kleine Teich im Riesengebirge (1942)
- Frühlingslandschaft am Untersee (1944)
- Felsen im Schnee (1944)
- Vorfrühling (1944)
♦ Sonderausstellung 2017/2018: Johannes Grützke ♦
(v.k.)