Schlagwort-Archive: Erzgebirge

Unterwegs im Erzgebirge (13)

Rundwanderung von Maxen/Erzgebirge in das Tal des Lockwitzbachs, zur Märchenwiese bei Hausdorf und nach Schlottwitz im Müglitztal (Streckenlänge/Wanderzeit: 19.2km/6h)

07.05.2020

Maxen ist ein Ortsteil der Gemeinde Müglitztal und liegt in 360m Höhe auf einem Hochplateau zwischen dem Lockwitz- und dem Müglitztal. Nicht nur um seine herrliche Aussicht auf das entfernte Elbtal mit Heidenau und Pirna ist der Ort zu beneiden. Es sind vor allem seine geologischen Attraktionen und seine reiche Geschichte: Maxen wurde im frühen 14. Jahrhundert als Herrensitz oder Rittergut gegründet und beherbergt in seinem Umfeld die ehemaligen Kalk- und kurfürstlichen Marmorbrüche August des Starken. Der Ort liegt zudem an einem bedeutenden Schlachtfeld des Siebenjährigen Krieges, bei dem 1759 die Preußen besiegt und ihr Korps unter General von Finck gefangengenommen wurde („Finckenfang von Maxen“).  Der Verlauf der Schlacht in Kälte und Schnee zwischen dem Preußenkönig Friedrich II. und den Truppen der österreichischen Kaiserin Maria Theresia ist in einem Diorama des Heimatmuseums nachgestellt. Nach dem Verkauf des Rittergutes von der Familie von Schönberg an den Major Friedrich Anton Serre entwickelt sich Maxen im 19. Jahrhundert zu einem kulturellen und künstlerischen Treffpunkt. Musiker, Dichter und Maler wie Robert und Clara Schumann, Franz Liszt, Carl Maria von Weber, Hans Christian Andersen, Ludwig Tieck, Ludwig Bechstein, Carl Gustav Carus, Ludwig Richter und Johan Christian Dahl waren berühmte Mitglieder dieser Gesellschaft.

Rittergut und barockes Schloß, Dorfkirche, Finckenfang-Höhe, „Blauer Pavillon“, Marmorbruch und bespielte Naturbühne sind Hintergrund dieser unserer Wandertour mit Start und Ziel Maxen…

Start und Ziel: Maxen am Ausläufer des Osterzgebirges. Das Pfarrdorf aus dem 14. Jahrhundert faßt heute ca. 750 Seelen und liegt etwa 15km vor den Toren des Dresdens. Hier: Ortsansicht, Schloß, Finckenfang und Pfarrkirche

Die Hochebene um den Ort mit dem historischen Schlachtfeld des Siebenjährigen Krieges…

….und rundum blühenden Rapsfeldern

Nach erfolgreichem Durchstieg durch die Kroatenschlucht: Vor uns das liebliche Lockwitzbach-Tal mit der (pandemie-bedingt) leider geschlossenen Teufelsmühle

Auch die Hirschbachmühle im Tal ist bis auf weiteres zugesperrt. Weiter geht es durch die Reinhardtsgrimmaer Heide. Wohin? Immer geradeaus !

Zwischenziel an den Buschhäusern bei Hausdorf: Die romantische Märchenwiese mit…

…seinen liebevoll geschnitzten Märchenfiguren

Oben: Das Müglitztal bei Schlottwitz mit der Orgusmühle. Nach schweißtreibendem Kraxeln weiter hangaufwärts: Windräder und Funkturm auf dem Lärchenhügel (417m)

Nach 19km Streckenlänge und ca, 540m Anstieg endlich erreicht: Panorama am Alten Kirchweg vor Maxen. Ganz im Hintergrund: Das Elbtal

  • Tourenvorschlag aus: „Begleitheft für den sächsischen Wanderkalender 2020“
  • image: de.m.wikipedia.org

(v.k.)

Unterwegs im Erzgebirge (12)

Rundwanderung von Schönfeld/Erzgebirge in das Tal der Wilden Weißeritz, das Nebental des Weißbachs und nach Seyde und Hermsdorf (Streckenlänge/Wanderzeit: 14.6km/4h)

27.04.2020

Start und Ziel: Die im 14. Jahrhundert gegründete Gemeinde Schönfeld im Osterzgebirge. Zu dem ca. 2km langen Waldhufendorf gehört eine bescheidene Steinkohlelagerstätte, die bis 1937 abgebaut wurde

Unterwegs an der Wilden Weißeritz; ihre Quelle liegt auf dem Erzgebirgskamm nahe Moldava (Böhmen)

Die idyllisch gelegene (ehemalige) Essigmühle bei Seyde

Hermsdorf im Frühling: Gemeindeamt, Kita und Gaststätten sind pandemiebedingt geschlossen bzw. im eingeschränkten Notbetrieb

Auf unserer Wanderung unübersehbar: Nach zwei Jahren mit extrem trockenen Sommern und ungehinderter Borkenkäferinvasion sind große Teile der Erzgebirgs-Wälder schwer und irreparabel(!) geschädigt

  • Tourenvorschlag aus: „Begleitheft für den sächsischen Wanderkalender 2020“

(v.k.)

Unterwegs im Erzgebirge (11)

16.01.2020

Rundwanderung vom Grenzdorf Fürstenau durch das Hochmoor Fürstenauer Heide, nach Gottgetreu und über die Kadner- und Traugotthöhe (Streckenlänge/Wanderzeit: 12.8km/4h)

© OpenStreetMap-Mitwirkende: Rund um das Grenzdorf Fürstenau/Osterzgebirge mit seinen Ortslagen Gottgetreu und Müglitz; die hier fließende Weiße Müglitz ist der Grenzbach zu Böhmen

Schneeloses Müglitztal im Januar 2020

Blick vom Fürstenauer Hochmoor auf schnurgerade Feldraine und den Kamm des Osterzgebirges. Der Bergbaulehrpfad verweist auf den Zinnerzbergbau in dieser Gegend  ab dem 15. Jhd. (um Altenberg & Zinnwald)

Sanfte Hügellandschaft  an der Müglitz: Die Fürstenauer Kirche, der hölzerne Glockenturm im Ort Gottgetreu sowie typische Lesesteinhaufen und Bergbauhalden aus der Zeit des hiesigen Zinnbergbaus

  • Kartenimage: © OpenStreetMap-Mitwirkende
  • Tourenvorschlag aus dem: „Begleitheft für den sächsischen Wanderkalender 2020“

(v.k.)

Unterwegs im Erzgebirge (10)

Wo die Zeit lebt: In der Uhrmacherstadt Glashütte

31. Oktober 2019

Im malerischen Müglitztal südlich von Dresden und Heidenau liegt die sächsische Kleinstadt Glashütte. Zwischen steilen und bewaldeten Berghängen und auf einer Höhe von 350m wurde der Ort am Anfang des 16.Jhd. erbaut.

Glashütte gehört heute mit seinen 7500 Einwohnern zum Landkreis Sächsische Schweiz/Osterzgebirge. Seine Koordinaten zum Nachschlagen: 50° 85`nördliche Breite und 13° 78`östliche Länge. Das Besondere dieses Ortes: Hier werden seit über 170 Jahren Uhren von besonderer Qualität hergestellt. Ob astronomische Kunstuhren, Schiffsuhren, Tachometer, präzise Pendeluhren oder mechanische Taschenuhren: „Made by Glashütte/Germany“ ist das Qualitätssiegel der hier ansässigen elf Familienunternehmen mit unterschiedlicher Tradition.

Moderne Produktionsstätten an der Müglitz und das Deutsche Uhrenmuseum

„Mit seiner Entwicklung ist Glashütte einer der spannendsten Schauplätze deutscher Wirtschaftsgeschichte. 1506 als Bergstadt gegründet, bedeutet das Versiegen der Silberfunde im Erzgebirge für die Menschen eine Zeit der Verarmung und Entbehrung. Andere Einnahmequellen sind schwer zu finden. Durch die ehrgeizigen Pläne von Ferdinand A. Lange ab Mitte des 19. Jahrhunderts kommt das Uhrmacherhandwerk in die Stadt und der Aufschwung beginnt. Im Jahr 1845 beginnt er mit der Ausbildung der ersten 15 Lehrlinge und der Fertigung von ersten relativ schlichten Zeitmessern. Weitere Uhrmacher folgen. Mit Leidenschaft, Können und unternehmerischem Geschick verwirklichen talentierte Uhrmachermeister wie Ferdinand Adolph Lange, Julius Assmann, Moritz Großmann und Adolph Schneider ihren Traum von einer eigenständigen sächsischen Uhrenindustrie und begründen den weltweiten Ruf des Ortes. Schnell entwickelt sich Glashütte zum Inbegriff der deutschen Uhrmacherkunst, die seitdem weltweit große Anerkennung findet“.

Ferdinand Adolph Lange (1815-1875): Gründer der Glashütter Uhrenindustrie, erster Bürgermeister und später Ehrenbürger der Stadt

Die „UNION“-Uhrenfabrik ist eine der gegenwärtig elf Uhrenproduzenten von Glashütte

Bei einem Besuch der Stadt ein unbedingtes Muß: Das Deutsche Uhrenmuseum Glashütte im Gebäude des ehemaligen Fachschule für das Uhrenhandwerk.

„Unter dem Motto „Faszination Zeit – Zeit erleben“ inszeniert das deutsche Uhrenmuseum Glashütte seit seiner Eröffnung im Jahre 2008 nicht nur den Mythos Glashütte, sondern verschafft mit seiner Sammlung auch einen emotionalen und philosophischen Zugang zum Phänomen Zeit. Meisterwerke aus Glashütte vereinen kunstvoll Präzision und Schönheit mit lebendiger Tradition, die vom Streben nach handwerklicher Perfektion getragen wird“. (Quellen aus: „Faszination Zeit- Deutsches Uhrenmuseum Glashütte“). 

Für die Nachwelt aufbewahrt: Exponate von hoher Präzision, Schönheit und zeitloser Eleganz

Der Mythos: Die technische Miniaturwelt eines mechanischen Uhrwerks! Mit Komponenten so dünn wie ein Haar und nur durch eine Lupe sichtbar. Das Zusammenwirken seiner unzähligen Einzelteile und die komplexen Mechanismen hinter den Zeigern. Die Kreativität von Ingenieurskunst und handwerklicher Perfektion sowie die Faszination der Zeitmessung über ein Wunderwerk en minature…

Der Zeittakt von Glashütte-1

Der Zeittakt von Glashütte-2

(v.k.)

Unterwegs im Erzgebirge (9)

Chemnitzer Schloßberg-Impressionen

03.09.2019

Um 1135 ließ Kaiser Lothar III. auf einem Höhenzug über dem Chemnitz-Fluß ein Benediktinerkloster errichten, das bis in die Jahre der Reformation bestand. Seine erhalten gebliebene Gebäudesubstanz entstammt verschiedenen Bauphasen: Die romanische Südapsis gehört noch zum Gründungsbau (um 1150), der frühgotische Ostflügel zum wohl ältesten steinernen Klostergebäude (1275). Der Südflügel und die Kirche sind Bestandteile der spätgotischen Bauphase unter den beiden letzten Äbten Heinrich von Schleinitz und Hilarius von Rehburg (1483-1539).

Kurfürst Moritz von Sachsen ließ die repräsentative Klosteranlage in den Jahren 1548/49 zu einer Sommerresidenz in den Formen der Renaissance umbauen. Nach der Verwüstung der Gebäude im Dreißigjährigen Krieg und den Umnutzungen und Abbrüchen im 19. und 20. Jahrhundert blieben nur die Kirche und zwei Flügel der ehemaligen Klausur erhalten. Nach umfangreichen Sanierungen in der Neuzeit beherbergt der Schloßkomplex heute das stadtgeschichtliche Museum (Schloßbergmuseum), welches Bestandteil der Kunstsammlungen Chemnitz ist“ (aus: Das Museum für Stadtgeschichte/Freundeskreis Schloßbergmusum Chemnitz e.V.)

Klosterkirche und Flügel der ehemaligen Klausur

Mit Gründung des Benediktinerklosters im 12. Jahrhundert erfolgte von diesem Ort aus auch die Gründung der Stadt Chemnitz. Die um den ehemaligen Schloßberg gelegenen schmucken Fachwerkhäuser und die einzigartige Aussicht auf den nahe gelegenen Schloßteich gehören sicher zu den Besonderheiten und ausgewiesenen Schönheiten der Stadt:

Fachwerkhäuser am steilen Aufgang zum Schloßberg

Zum Entspannen und Verweilen: Spätsommerwetter am Schloßteich

(v.k.)

Unterwegs im Erzgebirge (8)

Am Hetzdorfer Viadukt

Pfingstmontag, 2019

Brückenfest in Hetzdorf: Ein sächsischer Eisenbahnviadukt zeugt noch heute von von der Meisterleistung einstiger Steinmetz-und Brückenbaumeister.

Hetzdorf

Es ist schon ein interessantes Stück Eisenbahngeschichte, das genau vor 150 Jahren im Tal der Großen Striegis und im Flöhatal geschrieben wurde. Denn: Mit dem groß angelegten Ausbau des Eisenbahnnetzes in Sachsen Mitte des 19. Jahrhunderts war auch die Strecke Dresden-Chemnitz in den Fokus der hiesigen Investoren gerückt. Neben dem Streckenausbau begann zwischen 1866 und 1869  über den Flüssen der Großen Striegis und der Flöha das Aufmauern zweier Viadukte, die in Länge und Höhe weitgehend identisch sind. An jedem der beiden Bauwerke waren zu dieser Zeit bis zu 500 Menschen beschäftigt. Am 1. März 1869 wurde die fertiggestellte Strecke durchgängig von Dresden über Freiberg bis Werdau übergeben.

Der Hetzdorfer Viadukt verläuft hier im Tal der Flöha. Er ist als 17-bogige Gewölbesteinbrücke konzipiert. Aber: Nach mehr als 120 Jahren Standzeit in Dauernutzung wurde die Brücke zum „Flaschenhals“ für den inzwischen elektrifizierten Eisenbahnbetrieb. Auf Grund des sich verschlechternden Bauzustandes mußte z.B. die Fahrgeschwindigkeit aller Züge im Jahr 1986 auf 10km/h herabgesetzt werden. 1992 wurde dann mit einer verkürzten Bahnstrecke eine neue Spannbetonbrücke über den Hetzbach in Betrieb genommen und der alte Viadukt  aus Sicherheitsgründen stillgelegt. Er ist heute für den Wander- und Fahrradverkehr freigegeben und ein technisches Denkmal.

Hetzdorf

 

Hetzdorf

Eisenbahnbrücke ohne Eisenbahn: Brückensichten

Technische Vita:Hetzdorf

  • Höhe=43m, Länge=328m
  • 4 große und 13 kleine Bögen
  • Baumaterial: blaugrauer Gneis, Granit und Pirnaer Sandstein
  • damalige Baukosten: 550.000 Taler

Hetzdorf

(v.k.)

Unterwegs im Erzgebirge (7)

Landesgartenschau Frankenberg/Sa.

Samstag, 01. Juni 2019

N a t ü r l i c h  m i t t e n d r i n !

LandesgartenschauUnter diesem Motto ist die 8. Sächsische Landesgartenschau vom 20.April bis 06. Oktober 2019 in Frankenberg beheimatet. Nach den vorjährigen Ausstellungen 2017 und 2018 in Löbau bzw. dem vogtländischen Oelsnitz wurden große Areale einstigen Industriegeländes speziell für diese Gartenschau umgestaltet. Eingerichtet zwischen der Zschopau-Aue und der romantischen Bachlandschaft des Mühlbachtals ist ein ca. 11ha größes neues Freigelände entstanden, das Interessenten, Gärtner und Blumenliebhaber auf das herzlichste einlädt. Mittendrin: Die Blumenhalle mit Wechselausstellungen zur Pflanzen- und Gartenwelt, ein Baumschulen-, Rhododendron-, Stein- und Orchideengarten, das MDR Sachsen-Cafe, Themenpavillons u.v.a.m. Etwas schade, daß nach dem Ade der Frühlingsblüher Anfang Juni die Rosen, Dahlien und Azaleen noch nicht so weit sind…

Landesgartenschau

(v.k.)

Unterwegs im Erzgebirge (6)

Im böhmischen Skigebiet von Dlouha Louka

17.02.1019

Dlouha Louka

Der steile Erzgebirgs-Abbruch nach Süden

Zwischen 600m….700m Höhendifferenz werden es sein. Vom Erzgebirgskamm bei Holzhau hinunter in das mittlere Böhmische Becken bei Teplice. Schaut man von hier aus zurück nach Norden, wird die steile Abbruchkante des Erzgebirges deutlich. Aber: Wie auf der Panorama-Karte unten eingezeichnet, tummeln sich hier zahlreiche tschechische Ski-Areale:

Dlouha Louka

Das Langlaufgebiet bei Dlouha Louka/Langewiese (ca. 900m) und die Abfahrtsstrecke bei Kliny (ca. 800m) haben wir besucht, bevor es über den Erzgebirgskamm wieder gen Heimat zurück ging…

Dlouha Luka

Dlouha Louha am alten „Riesenberger Steig“ zwischen Osek und Meißen

Dlouha Luka

Industrie-Smog über dem Böhmischen Becken…

(v.k.)

Unterwegs im Erzgebirge (5)

Herbststimmung an der Rauschenbachtalsperre

31.10.2018

Rauschenbach

Die Rauschenbach-Talsperre zwischen Cämmerswalde und Neuwernsdorf/Erzgebirge wurde zwischen 1963-1968 erbaut und staut den Rauschenbach und die Flöha an. Heute unter der Oberfläche des Stausees verschwunden, befand sich früher der Neuwernsdorfer Wasserteiler. Er wurde 1882 nach langem Streit zwischen den Anliegerbetrieben an der Flöha und dem Freiberger Bergbau installiert. Der Sinn: Der Teiler „zapfte“ das Wasser der Flöha an und regulierte über einen Überlauf die Wassermenge zwischen dem natürlichen Flußverlauf und den Kunstgräben in das Brander/Freiberger Bergbaugebiet. Mit einer Wassermengen-Garantie für die ansässigen Spinnereien und Sägewerke! Die Kunstgräben indessen führten das notwendige  Aufschlagwasser für die Künste der Silberbergwerke aus dem Erzgebirge heran. Ab Wasserteiler bis Freiberg: ca. 30km.

Rauschenbach

Talsperren-Sichten, rechts unten der Blick zum Schwartenberg

Kunstgräben, Röschen, Teiche und Rückhaltebecken sind Zeugen der wasserwirtschaftlichen Anlagen des historischen Freiberger Erzbergbaus und noch heute in Betrieb. Das Wassersystem wurde zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert angelegt und umfaßt eine Gesamtstrecke von ca. 80km.

Mit einem Stauvolumen von ca. 15Mio qm ist die Rauschenbach-Talsperre damit Teil der weit verzweigten Trinkwasserregulierung im Freistaat Sachsen.

(v.k.)

Unterwegs im Erzgebirge (4)

Zu Gast im Kloster Buch

08.09.2018

Kloster Buch

„Um 1190 stifteten die Burggrafen von Leisnig das Zisterzienser-Kloster Buch. In den folgenden Jahrhunderten wurde das in einer Flußschleife der Freiberger Mulde gelegene Kloster zu einem der größten Grundbesitzer zwischen Erzgebirge und Elbe. Durch Schenkungen und Erwerbungen besaß es über 60 Dörfer oder Dorfanteile sowie die Stadt Belgern.

Im Zuge der Reformation wurde das Kloster Buch aufgelöst und in ein Rittergut umgewandelt. Als Adelsbesitz erhielt es später die Fürstenschule St. Augustin in Grimma, die den Landwirtschaftsbetrieb verpachtete. 1836 wurde das Rittergut als Kammergut in Staatsbesitz überführt. Ab 1946 „Parteigut“ der SED, wurde es 1955 zu einem Volkseigenen Gut (VG). Mit dem Ende der DDR ergab sich die Chance für einen Neubeginn. 2000 erwarb der Förderverein das Gelände vom Freistaat Sachsen.“ (aus: Klosterunterlagen, Kloster Buch)

Die Benediktsregel 1.2 („Die Mönche in einer klösterlichen Gemeinschaft leben und dienen unter Regel und Abt„) trifft zwar für das Kloster Buch heut nicht mehr zu. Aber: Die Klosteranlage in der breiten Muldenaue und die einzigartigen Fachwerkhäuser des Klosterdorfes sind heut und auf jeden Fall ein absoluter Geheimtip:

Kloster Buch

Treten Sie ein! Dem Besucher stehen heut alle Tore weit offen…

Kloster Buch

Kloster Buch

(v.k.)